Fachausschüsse

Die Fachausschüsse gestalten und bestimmen weitgehend die wissenschaftlichen Aktivitäten der Gesellschaft außerhalb der Jahrestagungen. Die Fachausschüsse, in denen sich innerhalb der GAMM-Mitglieder mit spezieller fachlicher Orientierung zusammenschließen, tragen wesentlich zur weiteren Entwicklung von künftig bedeutsamen Gebieten der Angewandten Mathematik und der Mechanik bei. Sie veranstalten zu diesem Zweck Seminare und Workshops, beteiligen sich an der Organisation großer nationaler und internationaler Tagungen und erarbeiten Stellungnahmen zu speziellen Problemen aus der Sicht des jeweiligen Fachausschusses.

Neugründung 2018 + Evaluierung 2026

Lokalisierung von Spektrum/Eigenwerten (dunkelrot) in der komplexen Ebene und Pseudospektrum (farblich skaliert) gedaempfter Systeme

Viele mathematische Modelle der Natur- und Ingenieurwissenschaften lassen sich operatortheoretisch beschreiben. Dies ermöglicht einen Zugang zur strukturellen Analyse der zugrunde liegenden Problemstellungen. Der Fachausschuss Angewandte Operatortheorie fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren Arbeitsgebiet in der Theorie und Anwendung von operatortheoretischen Methoden liegt. Hauptanliegen sind sowohl die Weiterentwicklung der Techniken, als auch deren effiziente Umsetzung in konkreten Anwendungen, zum Beispiel bei zeitabhängigen partiellen Differentialgleichungen, in der mathematischen Systhemtheorie, sowie bei Approximationsverfahren und dem Langzeitverhalten von Lösungen zu partiellen und stochastischen Differentialgleichungen.

Vorsitzender
Prof. Dr. Martin Grothaus
Kaiserslautern

Stellv. Vorsitzender
Jun.-Prof. Dr. Amru Hussein
Kaiserslautern

Stellv. Vorsitzender
Dr. Christian Seifert
Hamburg

Neugründung 2023 + Evaluation 2028

Darstellung der Analyse und Modellierung dynamischer Bewegungsprofile von Verkehrsteilnehmern and Kreuzungen unter der Verwendung von Ansätzen der klassischen Regelungstheorie und des maschinellen Lernens

Der interdisziplinäre Fachausschuss „Dynamik und Regelungstheorie“ vereint Mitglieder verschiedenster Fachdisziplinen: Mathematischen Systemtheorie, Regelungstechnik, nichtlineare Dynamik- und Schwingungstheorie und Mehrkörperdynamik. Und dies sowohl methodisch wie auch im Hinblick auf unterschiedlichste Anwendungsfelder wie Mechatronik, Energietechnik, Robotik, autonomes Fahren oder Luft- und Raumfahrttechnik. Der Austausch über die verschiedenen Fachgebiete führt zu neuen Impulsen in den einzelnen Gebieten und prägt die Diskussion. Er erlaubt es erfolgreich Brücken zwischen der Angewandter Mathematik und Mechanik zu schlagen.
Verbindende Klammer ist das Interesse an einer theoretisch fundierten Analyse dynamischer Systeme sowie deren Steuerung und Regelung. Neben klassischen Fragestellungen spielen vermehrt Fragen der Analyse, Synthese und Beeinflussung dynamischer Systeme über Kommunikationsnetzwerke, die Betrachtung großer Systeme bestehend aus einer Vielzahl an Einzelsystemen, sowie die Verschmelzung klassischer Verfahren mit Techniken des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz eine Rolle.
Ziele des Fachausschusses sind eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik und den Ingenieurwissenschaften sowie eine Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Hierzu werden halbjährlich Workshops organisiert, an denen Professorinnen und Professoren, Promovierende, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie teilnehmen. Diese Workshops erlauben es, aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, auf Trends und Neuentwicklungen einzugehen und gemeinsame wissenschaftliche Kooperation anzustoßen und voranzubringen.

Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Timm Faulwasser
Dortmund

Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Robert Seifried
Hamburg

Vorsitzender
Prof. Dr. Karl Worthmann
Ilmenau

Vorsitzender
Jun.Prof. Jan Heiland
Magdeburg

Neugründung 2014 + Evaluierung 2022 + Beendigung 2025

Der Fachausschuss „Analysis von Mikrostrukturen“ fördert die mathematische Modellierung mikromechanischer Phänomene sowie deren Analyse und numerische Simulation. Die Wechselwirkung von Mechanismen auf unterschiedlichen Skalen erfordert eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den angrenzenden Disziplinen der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Mathematik, da einerseits viele Fragen der Modellierung nicht geklärt sind und andererseits die Potentiale moderner mathematischer Methoden wie Homogenisierung und Relaxierung noch nicht angemessen Anwendung finden.
Die Kommunikation, Weiterentwicklung und Verfeinerung dieser Methoden werden im Fachausschuss durch Forschungsplanung sowie durch Seminare, Tagungen und Vorträge vorangetrieben. Unser jährliches Treffen findet gewöhnlich Ende Januar statt, aber darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten des Fachausschusses.

Vorsitzender
Prof. Dr. rer. nat. Ben Schweizer
Dortmund

Stellv. Vorsitzende
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg
Siegen

Neugründung 2018 + Evaluierung 2026

Lokalisierung von Spektrum/Eigenwerten (dunkelrot) in der komplexen Ebene und Pseudospektrum (farblich skaliert) gedaempfter Systeme

Der Fachausschuss ,,Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen“ hat die Zielsetzung die interdisziplinäre Kooperation von Mathematikern, Ingenieuren und weiteren Wissenschaftlern ausallen Gebieten mit Bezug zur Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen zu fördern. Er unterstützt die Entwicklung neuer Theorie, Methoden und Algorithmen sowie anwendungsnahe Forschung ab Themen aus den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Aktuell liegt hierbei ein Fokus auf der Behandlung nicht-glatter Probleme, wie Sie beispielsweise bei der Steuerung von Variationsungleichungen auftreten.

Vorsitzender
Prof. Dr. Gerd Wachsmuth
Cottbus

Stellv. Vorsitzender
Dr. Constantin Christof
Essen

Neugründung 2023 + Evaluierung 2028

Der Begriff CSE bezeichnet dabei in einem umfassenden Sinn die Simulationswissenschaften, bei denen Modellierung, numerische Approximationen, Algorithmen und Software eng miteinander verzahnt werden. Dies ist nur durch eine neuartige, integrierende Verknüpfung des Wissens zwischen den Disziplinen möglich und verlangt neue Strukturen in Forschung und Lehre. In diesem Zusammenhang wird vielfach das Bild einer „dritten Säule“ der Wissenschaft verwendet, die gleichberechtigt neben Theorie und Experiment tritt und zunehmend den Charakter einer eigenständigen Grundlagendisziplin gewinnt. Das Fachgebiet CSE entwickelt sich weltweit mit großer Dynamik, die besonders viele junge Wissenschaftler anzieht. Die Anwendungsfelder, in denen CSE-Methodik Verwendung findet, sind vielfältig. Sie reichen von industrierelevanter ingenieurwissenschaftlicher Forschung bis hin zu naturwissenschaftlich orientierten Grundlagenbereichen. Viele der Emerging Fields, wie Biomedical Engineering, Data Driven Computing, Water Sustainability und CO2 Sequestration und Advanced New Materials sind ohne CSE undenkbar.
Im Spektrum der GAMM hat das Gebiet „Computational Mechanics“ eine lange Tradition, darüber hinaus sind mathematische Modellierung, Numerik und Scientific Computing weitere Kernbereiche der GAMM. Diese Disziplinen stellen Grundlagen des modernen Gebiets CSE bereit. CSE erfordert die cross-disziplinäre Zusammenarbeit von, zum Beispiel, zwischen Mathematikern, Ingenieuren, Materialwissenschaftlern, Medizinern, Physikern, und Informatikern.
Wir freuen uns über die Rückmeldung von möglichst vielen GAMM-Mitgliedern, die an der aktiven Mitarbeit Interesse haben.

Vorsitzende
Dr. Silke Glas
Universität Twente, Niederlande

Vorsitzender
Prof. Dr. Matthias Bolten
Wuppertal

Neugründung 2023 + Evaluierung 2028

Approximation des Bildes rechts unten durch Maße, welche auf einer Kurve getragen sind, siehe M. Ehler, M. Gräf, S. Neumayer, and G. Steidl. Curve Based Approximation of Measures on Manifolds by Discrepancy Minimization, arxiv.org/abs/1910.06124

Die Forschungsziele unseres Fachausschusses umfassen alle Bereiche, die mit dem breitangelegten Forschungsgebiet der mathematischen Signal- und Bildverarbeitung zusammenhängen. Dazu gehören z.B. die Anwendung von angewandter harmonischer Analysis und Frame-Theorie, Compressed Sensing, geometrischen und topologischen Techniken, mathematischer Morphologie, partieller Differentialgleichungen, probabilistischen und statistischen Methoden sowie Variationsmethoden in den exemplarischen Bereichen Signal- und Bilderfassung, Signal- und Bildverarbeitung, Mustererkennung und maschinelles Lernen.
Unser Fachausschuss zielt darauf ab, die Kommunikation und Zusammenarbeit aller ForscherInnen oder Gruppen zu fördern, die an mathematischer Signal- und Bildverarbeitung interessiert sind. Ein besonderes Ziel ist es, enge Interaktionen und Kooperationen zwischen MathematikerInnen, InformatikerInnen und IngenieurInnen zu fördern, die in den spannenden und hochgradig interdisziplinären Forschungsgebieten unseres Fachausschusses arbeiten. Für unsere Mitglieder stellen wir einen Newsletter sowie Stellenangebote im Bereich der mathematischen Signal- und Bildverarbeitung zur Verfügung. Neben einem jährlichen Treffen unseres Ausschusses organisieren unsere Mitglieder verschiedene Sektionen auf den wichtigsten internationalen Konferenzen sowie auf den Jahrestagungen der GAMM. Wir unterhalten auch enge Beziehungen zu anderen internationalen Gruppen mit einem ähnlichen Forschungsschwerpunkt.

Vorsitzender
Prof. Dr. Felix Krahmer
München

Stellv. Vorsitzende
Prof. Dr. Gabriele Steidl
Berlin

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Stefan Kunis
Osnabrück

Neugründung 2023 + Evaluierung 2028

Der Fachausschuss Uncertainty Quantification (FA UQ) fördert die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Mathematikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern in den Bereichen der Quantifizierung von Unsicherheiten (UQ). Die Förderung von UQ als akademische Disziplin und die Erforschung der Verbindungen zwischen UQ und anderen Wissenschaften sind die Hauptziele des FA UQ. Die Mitglieder arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung von Theorie, Methoden, Algorithmen und anwendungsorientierter Forschung im Bereich von UQ.

Vorsitzende
Prof. Dr. Andrea Barth
Stuttgart

Vorsitzender
Prof. Dr. Lorenzo Tamellini
Milano

Neugründung 2024 + Evaluierung 2029

GAMM ANLA Workshop 2019 an der TU Chemnitz

Angewandte und Numerische Lineare Algebra ist eine Schlüsseltechnologie in Anwendungen in den verschiedensten Wissenschaften und im Ingenieurwesen. Ziel unseres Fachausschusses ist die Förderung der nationalen und internationalen sowie interdisziplinären Zusammenarbeit in diesem Kontext durch die Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen und einem jährlichen Wor shop. Im August 2020 hat der Fachausschuss mehr als 90 Mitglieder und unterhält enge Kontakte mit der SIAM Activity Group on Applied Linear Algebra und der International Linear Algebra Society (ILAS).
Der Fachausschuss unterhält eine Webseite (https://gammanla.wordpress.com/) und einen Twitter-Account (https://twitter.com/gamm_anla).

Vorsitzende
Prof. Dr. Melina Freitag
Potsdam

Stellv. Vorsitzende
Erin Claire Carson, Ph.D.
Prag

Neugründung 2024 + Evaluierung 2029

Phasenfeldmodellierung von Ermüdung in einer Lenkhebel

Der Fachausschuss Phasenfeldmodellierung ist eine interdisziplinäre Zusammensetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Mathematik, Materialwissenschaft, und Mechanik. Das thematische Spektrum umfasst Formulierungen für Erstarrungsvorgänge und allgemeine Phasentransformationen, sowie Modellierungsansätze in Gebieten wie Bruchmechanik, Benetzung und Topologieoptimierung, und deren numerische Umsetzung. Jährlich findet ein Workshop des Fachauschusses statt, wo Forschungsvorträge gehalten und gemeinsame Aktivitäten geplant und diskutiert werden. Der Fachausschuss ist regelmäßig in nationalen und internationalen Aktivitäten involviert, u.a. in der Organisierung von Minisymposien bei internationalen Tagungen, internationalen Workshops, und Sonderheften in Fachjournalen.

Vorsitzender
Prof. Dr. Axel Voigt
Dresden

Stellv. Vorsitzende
Prof. Dr. Laura De Lorenzis
Zürich

Neugründung 2024 + Evaluierung 2029

This picture is a modification of a picture by Roger McLassus published on
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2006-01-14_Surface_waves.jpg
under the CC BY-SA 3.0 licence (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Partielle Differentialgleichungen (PDGLn) spielen eine zentrale Rolle bei der Formulierung von Modellen für diverse Anwendungen. Dabei führt neuer Fortschritt in der Modellierung in der Regel zu interessanten mathematischen Fragestellungen und kann neuartige Klassen von PDGLn hervorbringen. Ein rigoroses Verständnis ist unabdingbar, wenn es darum geht, Modelle qualitativ zu bewerten, effiziente und verlässliche numerische Methoden zu entwickeln sowie konkrete Probleme zu lösen.
Der Fachausschuss wurde im März 2013 auf der GAMM-Jahrestagung in Novi Sad gegründet. Mit seinen derzeit 60 Mitgliedern vereinigt er eine breite Expertise in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Strömungsmechanik, Variationsmethoden, (stochastische) Homogenisierung, Evolutionsprobleme, Gradientenflüsse, Erhaltungsgleichungen, Elastizitätstheorie, asymptotische Analysis, …
Ziel des Fachausschusses ist es, den Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in der Analysis von PDGLn arbeiten, zu fördern, zu verstärken und zu koordinieren. Insbesondere soll die Interaktion zwischen unterschiedlichen Forschungsgemeinschaften und Anwendungsgebieten intensiviert werden und damit ein wichtiger Wissenstransfer geschaffen werden. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

Vorsitzende
Prof. Dr. Dorothee Knees
Kassel

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Helmut Abels
Regensburg

Stellv. Vorsitzende
Prof. Dr. Carolin Kreisbeck
Eichstätt

Gründung 2016 + Evaluierung 2024

Die GAMM AG DATA kanalisiert die Forschungsaktivitäten der GAMM Mitglieder im Bereich der datenbasierten Modellierung und Simulation von mehrskaligen Materialien. Hierbei beschäftigt sich die AG auch mit dem Handling und der Anwendung von großen Datensätzen, die experimentell , numerisch oder mit hybriden Verfahren gewonnen werden. Der direkte Einsatz solcher Datensätze für die Modellierung und Simulation ist aus numerischer Sicht höchst nicht-trivial. Deshalb kommen zur Verarbeitung dieser Daten vermehrt innovativen Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. Die Verflechtung von physikalischen Nebenbedingungen oder die Berücksichtigung von thermodynamischen und mechanischen Konsistenzbedingungen in möglichen Surrogatmodellen stellt hierbei ein zentrales Forschungsfeld dar. Auch die effiziente Simulation mit Modellreduktionsverfahren und innovativen Gleichungslösern, z. B. mit Hilfe der schnellen Fourier Transformation, sind wichtige Bausteine für die gezielte in silico Datenerhebung und Datenerweiterung (data augementation) welche im Rahmen der AG adressiert werden.
Kernaktivität der GAMM AG DATA ist die mindestens einmal jährlich stattfindende Fauchausschusssitzung. In 2020 wird als Folge der COVID-19 Pandemie die für Anfang Mai vorgesehene Sitzung als digitale Veranstaltung im frühen Herbst nachgeholt. Details werden in Kürze bekannt gegeben. In Zukunft sollen virtuelle und hybride Veranstaltungen die Reichweite des Fachausschuss verbessern.

Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Felix Fritzen
Stuttgart

Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Klusemann
Lüneburg

Gründung 2017 + Evaluierung 2025

Unser Interesse gilt der mathematischen Analyse, Entwicklung und Implementierung von Modellen und numerischen Methoden für die Beschreibung von Materie auf atomaren Skalen, mit besonderem Fokus auf traditionellen Aspekten der angewandten Mathematik: Modellierung, Erarbeitung einer analytischen Fundierung (z.B. Wohlgestelltheit; Stabilität), Konvergenz von Diskretisierungen, algorithmische Details, Komplexität, und effiziente Implementierung. Wir interessieren uns für Modelle, die auf quantenmechanischen, klassischen, und stochastischen/statistischen Theorien beruhen, sowie für datengetriebene inverse Probleme, wie sie z.B. bei der Aufschlüsselung der atomaren Struktur von Proteinen und Materialien anhand von Roentgen- oder Kryo-EM-Bildern auftreten. Neben den traditionellen mathematischen Aspekten interessieren wir uns auch für die Vernetzung mit Praktikern, sodass unsere Methoden auch in die Anwendung gelangen. Ein Blick auf die Rechenzeiten je nach Disziplin an den Rechenzentren zeigt eindrücklich die Relevanz von Simulationen auf atomarer Skala. Molekulare Systeme sind eine Quelle faszinierender mathematischer Fragestellungen. Hierzu gehoeren zum Beispiel die Untersuchung der Approximationsfehler verschiedener Diskretisierungen im Vergleich zu deren numerischen Kosten, das Konvergenzverhalten von Algorithmen, und die effiziente Approximation hochdimensionaler Probleme in Elektronenstruktursimulationen oder in der Molekulardynamik. Unser Arbeitsgebiet hat sich in den letzten Jahrzenten in Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Molekularbiologie rasant entwickelt, ist aber in der Welt der Angewandten Mathematik – im Vergleich zu anderen Anwendungsgebieten – bisher noch vergleichsweise wenig verankert. Deshalb setzen wir uns besonders für Nachwuchswissenschaftler im Bereich molekularer Systeme ein und möchten ihnen ein Forum bieten, in dem sie mathematische Aspekte ihrer Arbeit präsentieren und diskutieren können.

Vorsitzender
Prof. Dr. Benjamin Stamm
Stuttgart

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Gero Friesecke
Garching b. München

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Reinhold Schneider
Berlin

Gründung 2017 + Evaluierung 2025

Die Ziele des GAMM-Fachausschusses Experimentelle Festkörpermechanik liegen in der Förderung der Kommunikation und des Austauschs innerhalb und außerhalb der deutschen Mechanik zu experimentellen Methoden sowie deren Auswertung zur Modellierung, Kalibrierung und Validierung von Materialeigenschaften fester Körper. Hierzu zählen neben Diskussionen über klassische und moderne Versuchsdurchführungen insbesondere moderne Auswertemethoden wie Bildkorrelationsverfahren und deren Analyse, m-CT Daten, etc. sowie die weiterführenden experimentellen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Weitere Aspekte berühren die Identifikation von Materialparametern und Aussagen zu deren Qualität. In zunehmenden Maße ist damit auch die Untersuchung der Möglichkeiten zur Speicherung sowie Bereitstellung und Weiterverwertung experimenteller Informationen an Dritte verbunden.

Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Stefan Hartmann
Clausthal

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Stefan Diebels
Saarbrücken

Gründung 2017 + Evaluierung 2025

Dieser Fachausschuss beschäftigt sich mit der numerischen Analysis, einer Kerndisziplin der angewandten Mathematik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Anwendungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Den inhaltlichen Schwerpunkt des Fachausschusses bildet die Numerik partieller Differentialgleichungen, insbesondere Methoden für mehrskalige, hochdimensionale, datenbasierte oder unsicherheitsbehaftete Probleme. Ausgehend von der engen Verknüpfung von Algorithmenentwicklung und mathematischer Analyse fördert der Fachausschuss zuverlässige und effiziente Computersimulationen als Schlüsseltechnologie für den wissenschaftlichen und industriellen Erkenntnisgewinn.

Vorsitzender
Prof. Dr. Lars Grasedyck
Aachen

Vorsitzender
Prof. Dr. Daniel Peterseim
Augsburg

Gründung 2018 + Evaluierung 2026

Vorsitzender
Prof. Dr. Tim Ricken
Stuttgart

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Oliver Röhrle
Stuttgart

Stellv. Vorsitzende
Dr.-Ing. Silvia Budday
Erlangen

Gründung 2019 + Evaluierung 2027

Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter von Data Science, wobei Daten zur neuen Währung geworden sind. Das Ziel unserer Fachgruppe ist es eine Plattform für Wissenschaftlerinnen zu bieten, die an numerischen oder mathematischen Aspekten von Data Science forschen oder interessiert sind. Um die Methoden der Data Science besser zu verstehen, ist es notwendig mit modernen mathematischen Methoden zu arbeiten, wie sie beispielsweise in der angewandten Analysis, der Approximationstheorie, der diskreten Mathematik, der diskreten und großskaligen Optimierung, der Funktionalanalysis, der High Performance Computings, der numerischen Analysis von partiellen Differentialgleichungen, der Statistik, der numerischen linearen Algebra, der Topologie und der Quantifizierung von Unsicherheiten zu finden sind. Die Anwendungen sind ähnlich vielfältig und sind dabei in den verschiedensten Gebieten zu finden, beispielsweise bei der Fabrikplanung, dem Umformen, den Materialwissenschaften, der Mechanik oder des Prozessdesigns, um einige ingenieurwissenschaftliche Anwendungen zu nennen. Die Fachgruppe wurde im März 2019 gegründet und hat um die 200 Mitglieder aus verschiedenen Ländern. Neben dem Vernetzen der Wissenschaftlerinnen fokussieren wir uns insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken. Die Fachgruppe organisiert dabei einen jährlichen Workshop und ist stark involviert in die Organisation von Meetings auf der ganzen Welt.

Vorsitzender
Prof. Dr. Martin Stoll
Chemnitz

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Axel Klawonn
Köln

Gründung 2021 + Evaluierung 2026

Der Fachausschuss „Moderne Lehre und Didaktik in der Mathematik und Mechanik“ stellt sich der seit Jahren wachsenden Herausforderung einer stetig zunehmenden Heterogenität der Studierenden bezüglich der jeweiligen Vorkenntnisse, der intrinsischen Eigenmotivation, der individuellen Lerngeschwindigkeiten, etc. Elementare Gründe hierfür sind u.a., dass in den Lehrveranstaltungen häufig keine spezifischen Lernziele genannt und die Bedeutung der Lehrinhalte für den späteren Beruf nicht explizit adressiert werden. Mitunter weisen die Lernziele auch eine eher kleine Schnittmenge mit aktuellen und zukunftsweisenden beruflichen Anforderungen auf. Die bisherigen didaktischen Methoden – oder auch teilweise das Fehlen solcher – hemmen die Motivation vieler Student*innen so stark, dass es ihnen gar nicht möglich ist, dringend benötigte Kompetenzen zu erlangen.
Das Ziel unseres Fachausschusses ist daher die gemeinsame Neu-Gestaltung der universitären Ausbildung in den Bereichen Mathematik und Mechanik auf Basis fundierter und moderner didaktischer Konzepte. Dies umfasst viele Facetten und beinhaltet u.a. Aspekte, die von Lerntheorien über Flipped-Classroom-Konzepte bis hin zu kompetenzorientierten Prüfungsformaten reichen. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Adaption der Lehre an aktuelle und stark auf Digitalisierung ausgerichtete Bedarfe – sowohl in der (reinen) Anwendung als auch der Forschung und Entwicklung. Ein wesentlicher Aspekt ist zudem die Orientierung an „Open Educational Resources“, kurz: OER, also gemeinsam entwickelten Lern- und Lehrmaterialien, die flächendeckend an verschiedenen Standorten auf die jeweilig gewünschten Ausbildungsstufen angepasst genutzt werden können.

Vorsitzender
Dr.-Ing. Thorsten Bartel
Dortmund

Nicht mehr aktive Fachausschüsse

Schließung 2010

Vorsitzender
Prof. Dr. Kurt Marti
München

Gründung 2003 – Schließung 2014

Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers
Stuttgart

Neugründung 2008 – Schließung 2014

Vorsitzender
Prof. Dr. Michael Plum
Karlsruhe

Gründung 2005 – Schließung 2012

Vorsitzender
Prof. Dr. Stefan Odenbach
Dresden

Schließung 2008

Vorsitzender
Prof. Dr. Tassilo Küpper
Köln

Gründung 2001 – Schließung 2011

Gründung 2005 – Schließung 2016

Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Steeb
Stuttgart

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Stefan Diebels
Saarbrücken

Neugründung 2008 – Schließung 2016

Vorsitzender
Prof. Dr. Christian Wieners
Karlsruhe

Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Stefan Sauter
Zürich