Diese Lecture Notes Reihe wird gemeinsam von der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und Springer Verlag veröffentlicht.
Die Herausgeber sind Alexander Mielke (WIAS Berlin) und Bob Svendsen (RWTH Aachen).
Die Lecture Notes in Angewandte Mathematik und Mechanik, eine Ergänzung der erfolgreichen Springer Lecture Notes-Serie, sind für eine interdisziplinäre Leserschaft in den Bereichen der Angewandten Mathematik und Mechanik bestimmt.
Themen von besonderem Interesse sind die Schwerpunkte der GAMM:
Grundlagen der Mechanik, Thermodynamik, Material Theorie und Modellierung, Mehrkörperdynamik, Strukturmechanik, nichtlineare Schwingungen | |
Festkörpermechanik, Biomechanik, Schädigung, Bruchmechanik | |
Multiskalen Systeme und Homogenisierung, Hybrid-Modelle | |
Strömungsmechanik, Gasdynamik, Flow Control | |
laminare Strömungen und Übergangsbereich, turbulente und reaktive Strömungen, interface flows | |
Akustik, lineare Wellen, nichtlineare Wellen | |
Angewandte Analysis, mathematische Modellierung | |
Variationsrechnung, Variationsprinzipe | |
angewandte Operatortheorie, Evalutionsgleichungen | |
Angewandte Stochastik, Systeme mit Unsicherheiten | |
dynamische Systeme, Control Theory, Optimierung | |
Angewandte und Numerische Lineare Algebra | |
Analysis und Numerik von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen | |
Scientific Computing, Bildverarbeitung | |
Didaktik in der Mathematik und Mechanik |
Jeder Beitrag der Reihe sollte Forschern in Mathematik und Mechanik zugänglich sein. Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, sollten die Beiträge in englischer Sprache verfasst sein. Das Ziel der Reihe ist es, einen Pool von einführenden Texten für moderne Entwicklungen in der Angewandten Mathematik und Mechanik zu schaffen, welcher auf lange Sicht die gegenseitige Befruchtung zwischen den Feldern bedingt.
Die Lecture Notes sind für fortgeschrittene Masterstudenten und Doktoranden in Mechanik und Mathematik vorgesehen. Um dies zu erleichtern, sollten die Beiträge so weit wie möglich in sich geschlossen sein und sich auf wenige zentrale Themen konzentrieren. Das Ziel jedes Skripts sollte die Vermittlung von modernen Ideen und Prinzipien sein, statt sich Vollständigkeit oder detaillierte Beweise zu konzentrieren. Wie in einer Vorlesung, ist ein gut gewähltes Beispiel einem abstrakten Rahmen vorzuziehen, der nicht ohne tieferes Verständnis nachvollzogen werden kann.
Die typische Länge der einzelnen Beiträge sollte zwischen 100 und 300 Seiten sein. Wenn dem Skript eine Summer School mit mehreren Beiträgen zugrunde liegt, sind einheitliche, konsistente Darstellungen und Stil umzusetzen (z. B. gemeinsame Notation). In Ausnahmefällen werden Doktorarbeiten angenommen, jedoch nur, wenn sie die genannten Kriterien erfüllen.
Potenzielle Beitragende kontaktieren bitte die zuständigen Herausgeber mit Titel, Inhaltsverzeichnis und einem Probekapitel. Vollständige Manuskripte werden nach einem peer-review Prozess von der Redaktion angenommen.